Außergewöhnliche Auszeichnungen sowie Ehrungen und Beförderungen

Beim diesjährigen Feuerwehr-Ehrentag der Verbandsgemeinde Wirges gab es ein Überraschungs-Highlight für den Löschzug Siershahn: Zwei Kameraden erhielten als Anerkennung für ihre besonderen Verdienste und ihr weit überdurchschnittliches Engagement einzigartige Auszeichnungen. Wehrführer Arno Goldhausen wurde die silberne Ehrennadel des Landes-Feuerwehrverbands Rheinland-Pfalz verliehen. Mit dem silbernen Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbands - einem sehr seltenen Feuerwehr-Orden - wurde Dieter Herkenroth ausgezeichnet. Natürlich wurden an dem Abend aber auch wieder Kameraden mit F...
Mehr

60. Geburtstag des TLF 16

Das erste Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Siershahn ist nun schon 60 Jahre alt. Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um die Geschichte dieses Fahrzeugs ein wenig zu erläutern. Die Überlegungen zur Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs mit Wassertank für die Feuerwehr Siershahn reichen zurück bis in die 1950er Jahre. Die Wirtschaft nahm seinerzeit im damaligen Unterwesterwaldkreis und insbesondere in Siershahn einen starken Aufschwung. Große Industriebetriebe entstanden und die Bevölkerungszahlen gingen stetig nach oben. Damit wuchs auch die Brandgefahr in der Gemeinde Siershahn. Orts...
Mehr

20-jähriges Dienstjubiläum der DLK 23/12

Die Geschichte der Drehleitern in der Verbandsgemeinde Wirges beginnt 1973, als eine der ersten Drehleitern im Westerwald am Standort Wirges stationiert wurde. Zunächst deckte diese Drehleiter nahezu den kompletten Unterwesterwald als Einsatzbereich ab. Schrittweise wurden auch in anderen Verbandsgemeinden Hubrettungsfahrzeuge beschafft und im Jahr 1999 die Drehleiter in der Verbandsgemeinde Wirges zur Stützpunktfeuerwehr Siershahn verlagert. Impressionen der DLK 23/12 2001 wurde die damalige Drehleiter nach 28 Dienstjahren durch ein moderneres und heute im Einsatz befindliches Fahrzeug...
Mehr

Feuerwehr – Beruf & Hobby des stellvertretenden KFI Hartmut Karwe

Hartmut Karwe ist der Feuerwehr seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionen eng verbunden: stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur des Westerwaldkreises, ehemaliger Wehleiter der VG Wirges, Ausbilder an der Ausbildungsstätte des Landes für Feuerwehrleute in Koblenz, aktiver Feuerwehrmann u.a in Siershahn. Im Blogbeitrag berichtet er über die Aufgaben seines Arbeitgebers - der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie - und seinen aktiven Feuerwehrdienst. Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Jedes Bundesland unterhält mindestens eine zentrale Ausbildungsstelle für die Ange...
Mehr

Einsätze: nicht immer spektakulär, aber stets zum Nutzen unserer Mitmenschen

Werktag, später Nachmittag. Arbeit im Homeoffice, im Haushalt, im Garten, beim Einkaufen oder beim Ausruhen nach der Arbeit. Der Alarmton des Smartphones klingelt, eine Sekunde später ertönt die schrille Tonfolge des Funkmeldeempfängers: Einsatz! Gemeldet wird ein Hilfeleistungseinsatz – Personensuche. Die Feuerwehreinsatzzentrale hat sämtliche Kräfte der Verbandsgemeinde alarmiert, nachdem die Ortswehr gemeinsam mit der Führungskomponente des Kreises und die Polizei bereits ihre Arbeit aufgenommen haben. Ohne Hektik geht es ins Gerätehaus. Nichts Eilbedürftiges, nichts, wo Menschenleben ...
Mehr

Feuerwehr-Freundschaften (Teil 2): Feuerwehr Heiligenroth

Die Feuerwehr Siershahn führt neben den Übungen und Treffen mit Wehren aus der Verbandsgemeinde Wirges regelmäßig auch Übungen mit den Feuerwehren durch, mit denen der Löschzug im Einsatzfall bei überregionaler Hilfe zusammenarbeitet. In einem der vorherigen Blogbeiträge haben wir über die langjährige Freundschaft zur Feuerwehr Arnshöfen berichtet. Eine weitere Wehr, mit der die Feuerwehr Siershahn regelmäßigen und freundschaftlichen Kontakt pflegt, ist die Feuerwehr Heiligenroth. Gemeinsam in den Einsatz kommen die beiden Wehren bei einem eventuellen Alarm auf der ICE-Strecke Köln-Frankfu...
Mehr

Verbesserte Einsatzabläufe durch Funktionswesten

An vielen Einsatzstellen kann man nicht nur die übliche Einsatzbekleidung der Feuerwehrfrauen und -männer sehen. Oftmals sind auch spezielle Warnwesten in unterschiedlichen Farben zu sehen, die einzelne Einsatzkräfte tragen. Kommt es zu einem größeren Schadensereignis und bedarf es vieler Feuerwehrleute am Einsatzort, kann so schnell eine bunte Mischung diverser Westen entstehen. Diese Funktions- oder Kennzeichnungswesten verdeutlichen zum einen die Aufgaben und Funktionen der jeweiligen Person, zum anderen machen die Westen es für andere Personen einfacher, spezielle Fachkräfte im Einsatzges...
Mehr

Feuerwehr-Freundschaften (Teil 1): Feuerwehr Arnshöfen

Eine Freundschaft, die die Feuerwehr Siershahn bereits über Jahrzehnte pflegt, ist der Kontakt zur Feuerwehr Arnshöfen. Die Ortsgemeinde gehört bei bestimmten Alarmstichwörtern auch zum Ausrückebereich des Löschzugs Siershahn. Im Einsatzfall - z.B. bei Bränden, bei denen eine Drehleiter benötigt wird - rückt die Feuerwehr Siershahn auch in die Verbandsgemeinde Wallmerod aus. In der Praxis kann es daher vorkommen, dass die Einheiten gemeinsam einen Einsatz abarbeiten müssen. In den meisten Fällen treffen sich die Feuerwehrfrauen und -männer beider Wehren einmal im Jahr zu einer gemeinsamen...
Mehr

Einsatzbereiche der Feuerwehr Siershahn

Die Feuerwehr Siershahn wird, wie auch die restlichen zehn Einheiten der Verbandsgemeinde, aufgrund einer bestehenden Alarm-und Ausrückeordnung (kurz: AAO) mit den darin festgelegten Fahrzeugen zu bestimmten Ereignissen alarmiert. Die AAO unterscheidet eine Vielzahl von Einsätzen nach bestimmten Alarmstichworten und Alarmstufen. Hinter jeder Kombination von Alarmstichwort und Alarmstufe sind die Fahrzeuge hinterlegt, die je nach Gefahrenlage ausrücken. Die Alarmierung erfolgt in Siershahn über analoge Funkmeldeempfänger, die jeder Kamerad bei sich trägt. Zusätzlich werden die Feuerwehr...
Mehr

Interview mit Wehrführer Arno Goldhausen

Zum Start unseres Weblogs möchten wir den „Chef“ der Freiwilligen Feuerwehr Siershahn, Arno Goldhausen, zu Wort kommen lassen. Wer ist das? Welche Aufgaben erfüllt seine Einheit und was kann er Interessierten sagen? Wir haben uns mit ihm zum Interview getroffen. Arno Goldhausen stellt sich den Fragen des Redaktionsteams. Arno, bitte stell‘ Dich doch zu Beginn des Interviews mal kurz vor. Arno: Ich bin 57 Jahre alt. Seit 1980 bin ich Mitglied in der Feuerwehr. Meine Berufsausbildung ist Maschinenbaumechanikermeister, zudem habe ich eine Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit a...
Mehr